Jahresveranstaltung 2016
In Frankfurt am Main trafen sich am 13. und 14. Juni 2016 die Akteure des Deutschlandstipendiums zur sechsten Jahresveranstaltung sowie dem ersten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Stipendiaten-Event.
„Erfahrungen. Engagement. Erfolge.“
Am 13. und 14. Juni 2016 trafen sich die Akteure des Deutschlandstipendiums in Frankfurt am Main zur diesjährigen Jahresveranstaltung sowie dem ersten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Stipendiaten-Event.

Gäste aus Hochschullandschaft, Politik und Wirtschaft sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten nahmen auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Goethe-Universität Frankfurt am Main an den beiden Veranstaltungen zum Deutschlandstipendium im Casino auf dem Campus Westend teil. Zum fünften Geburtstag des Deutschlandstipendiums fand die Jahresveranstaltung erstmals außerhalb von Berlin statt und gastierte auf dem Campus einer Hochschule. Am Vortag trafen sich erstmals geförderte Studierende aus der Region in Frankfurt am Main zu einem inspirierenden Stipendiaten-Event.
Erfahrungen. Engagement. Erfolge.

Auf der diesjährigen Jahresveranstaltung unter dem Motto „Erfahrungen. Engagement. Erfolge.“ waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu eingeladen, gemeinsam mit dem BMBF und der Goethe-Universität auf das bisher Erreichte zurückzublicken und über zukünftige Ziele der öffentlich-privaten Studienförderung in Deutschland ins Gespräch zu kommen. In ihren Eröffnungsreden unterstrichen Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität, die positive Entwicklung des Deutschlandstipendiums und die Bedeutung junger Talente für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands.
Thomas Sattelberger, ehemaliger Top-Manager und Vorsitzender des Beirates Deutschlandstipendium, Senator E.h. Prof. Carlo Giersch, Privatförderer erster Stunde an der Goethe-Universität und Gründer der Stiftung Giersch, sowie Dr. Oliver Herrmann, Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Vorsitzender der Stiftung Studienfonds OWL, schauten auf fünf Programmjahre zurück und warfen gemeinsam einen Blick in die Zukunft. Der ehemalige Stipendiat und heutige Privatförderer Christian Schmied sowie Deutschlandstipendiatin Ines Voggenreiter (Technische Universität München) ergänzten die Runde und berichteten über ihre persönlichen Erfahrungen. Was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stipendiaten-Events erlebt hatten, erzählten die Deutschlandstipendiaten Marcel Jüngling, Markus Drews und Mai Nguyen. Am Nachmittag boten verschiedene Themenforen den Teilnehmenden auch in diesem Jahr die Gelegenheit, anhand von Empfehlungen aus der Evaluation sowie Best Practice-Beispielen aus der Begleitforschung über die praktische Ausgestaltung des Deutschlandstipendiums zu diskutieren.
Von Stipendiaten, für Stipendiaten

„Destinations – ankommen und weitergehen“: Unter diesem Motto fand am Vorabend am Campus Westend das erste vom BMBF initiierte Stipendiaten-Event statt. Weil Stipendiatinnen und Stipendiaten am besten wissen, was sie bewegt, wurde die Veranstaltung gemeinsam von geförderten Studierenden der Goethe-Universität, der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz organisiert. Um eine stärkere Vernetzung vor Ort zu ermöglichen, richtete sich die Veranstaltung an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Rhein-Main-Region. Das Programm bot durch interaktive Formate die Gelegenheit, sich kennenzulernen und persönliche Erfahrungen sowie Gedanken zu eigenen Projekten und Initiativen auszutauschen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung: der Markt der Möglichkeiten mit verschiedenen Themeninseln und Leitfragen wie „Was bedeutet für dich persönliches Engagement? Welche Hürden gibt es auf dem Weg zum Studium? Was wünschen sich Studierende und welche Erfahrungen kann man im Ausland sammeln?“ Zum Thema "Ankommen an der Universität — studentische (Frei-) Räume" wurden alle Einreichungen für einen Fotowettbewerb ausgestellt, mit denen die Stipendiatinnen und Stipendiaten persönliche Einblicke in ihre Lebenswelt gewährten. Bei einer Gesprächsrunde mit der Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Cornelia Quennet-Thielen, und Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität, nutzten die Teilnehmenden schließlich die Chance, ihre Ideen, Fragen und Wünsche persönlich einzubringen.
Schauen Sie sich hierzu auch den Bilanzfilm „Fünf Jahre erfolgreiche Förderung mit dem Deutschlandstipendium“ sowie die Eindrücke vom Stipendiaten-Event an.
Die Einreichungen für den Fotowettbewerb finden Sie auf diesem Blog.
Zu den einzelnen Ergebnissen der vier Themenforen stehen Ihnen am Ende dieser Seite PDF-Dokumente (barrierefrei) zum Download zur Verfügung.