Springe direkt zu:
Zehn Jahre Deutschlandstipendium, zehn Jahre gemeinsames Engagement, tausende außergewöhnliche Bildungswege: Wir feiern zum Jubiläum das lebendige Netzwerk, in dem sich Bund, Hochschulen und Fördernde zusammen für junge Talente engagieren.
weiterlesen
Deutschland braucht leistungsfähigen Nachwuchs. Deshalb unterstützen der Bund und private Fördernde engagierte und talentierte Studierende mit dem Deutschlandstipendium. Eine Investition in die Zukunft, die sich für alle lohnt.
Vom Start-up bis zum DAX-Konzern, vom Verein bis zur Privatperson: Zahlreiche Fördernde machen sich bereits für das Deutschlandstipendium stark und übernehmen gemeinsam mit dem Bund Verantwortung für begabte und engagierte Studierende.
Ob kleine Fachhochschule oder große Universität: Zahlreiche Hochschulen bundesweit machen mit und nutzen die Chance, mit dem Deutschlandstipendium ihr Profil zu schärfen und vor Ort für starke Netzwerke zu sorgen.
Weitere Inhalte
Das Deutschlandstipendium war an der TU Darmstadt die Initialzündung für den Aufbau des Hochschulfundraisings. Warum sich ein langer Atem lohnt, berichten Kanzler Dr. Manfred Efinger und Mareile Vogler, Leiterin Universitätsförderung.
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar zieht zahlreiche Talente aus dem Ausland an. Hochschulpräsident Prof. Dr. Christoph Stölzl berichtet, welche Bedeutung das Deutschlandstipendium für sie hat und wie es den kulturellen Austausch fördert.
Mit rund 7.000 Studierenden gehört die HS Bonn-Rhein-Sieg zu den etablierten Fachkräfteschmieden in der Metropolregion Rhein-Ruhr. Wie die Hochschule die Chancen des Deutschlandstipendiums nutzt, erläutern Sabine Baumgartner und Dr. Udo Scheuer.
Die Universität Oldenburg will mehr Bürger als Förderer gewinnen und hat dafür den Stipendienfonds für das Deutschlandstipendium ausgeweitet: Inzwischen werden Spenden ab zehn Euro angenommen. So konnten 2018 zwei Stipendien vergeben werden.