Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Aus der Praxis

„Dennoch einzigartig miteinander verbunden“

Wie plant man eine Stipendienvergabefeier, wenn persönliche Treffen nicht möglich sind? Die LMU München hat ein virtuelles Format umgesetzt. Vizepräsident Prof. Dr. Oliver Jahraus und Teilnehmerin Janina Burkhardt, Allianz Deutschland AG, berichten.

„Wir sind trotz Abstand näher zusammengerückt“

Per E-Mail, Chat oder Telefon – der Austausch war Annika Grübler, Bergische Universität Wuppertal, angesichts der Pandemie wichtiger denn je. Im Interview spricht die Programmverantwortliche über ein gestärktes Miteinander und überraschende Erfolge.

„Eine große Familie“

An der Hochschule Bremerhaven, an der rund 3.000 Studierende lernen und forschen, ist der Familiengedanke für die Umsetzung des Deutschlandstipendiums ein Erfolgsfaktor. Warum das so ist, berichtet die Programmverantwortliche Christiane Johannsen.

Ein einzigartiges, interdisziplinäres Forschungsprojekt

Seit 2013 bietet die HU Berlin Themenklassen für Deutschlandstipendiaten an. Etwa 15 Studierende forschen darin interdisziplinär zu einem jährlich wechselnden Thema. Im Interview berichtet Eva Inés Obergfell, Vizepräsidentin für Lehre und Studium.

Rückenwind für Hürdenläufer

Im Rahmen des Wettbewerbs „Rückenwind für Hürdenläufer“ wurden 2019 fünf Hochschulen ausgezeichnet, die mit vorbildhaften Förderkonzepten für Vielfalt von Talent und Leistung unter den Studierenden überzeugten.