Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Aus der Praxis

„3 Fragen an…“ Annika Grübler

Netzwerken will gelernt sein – das weiß auch Annika Grübler vom Stiftungs- & Kooperationsmanagement der Bergischen Universität Wuppertal. Worauf es in der Praxis ankommt, was Netzwerke mit Freundschaften gemeinsam haben und welche Tipps sie für ein starkes Netzwerk hat, erzählt sie in diesem kurzen Interview.

4 Faktoren erfolgreicher Netzwerkarbeit

Wie gestalten wir Netzwerke so, dass sie langfristig erfolgreich sind? Das haben wir den Experten Prof. Dr. Jörg Fischer von der Fachhochschule Erfurt gefragt. Herausgekommen sind dabei vier Faktoren – von „A“ wie „alle ziehen an einem Strang“ bis „Z“ wie „gemeinsame Ziele“.

Kreativ die Fäden zusammenhalten

Gemeinsame Erlebnisse schweißen zusammen. Das gilt auch für Netzwerke. Welche kreativen Wege drei Hochschulen gefunden haben, um Studierende und Fördernde zu verbinden, erzählen uns die Beteiligten selbst.

Vier Wege, um neue Fördernde zu gewinnen

Wie findet man Privatpersonen, denen junge Talente ein Anliegen sind? Wir haben mit drei Hochschulen gesprochen, die uns ihren individuellen Weg der Ansprache gezeigt haben – von der Plakatkampagne bis zum Video.

Chancen eröffnen und Vielfalt fördern

Studierende, die auf ihrem Lebensweg besondere Hürden zu überwinden haben, werden nicht allein gelassen. Zwei Beispiele aus Hamburg und Konstanz zeigen, was tragfähige Netzwerke wie das Deutschlandstipendium leisten.