Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Aus der Praxis

„3 Fragen an…“ Katja Urhahne

Von der Online-Bewerbung über das Matching von Fördernden und Geförderten bis hin zum Spenden- und Eventmanagement und einer App: Die Anwendungen des Studienfonds Ostwestfalen-Lippe zeigen, wie umfassend sich das Deutschlandstipendium digitalisieren lässt. Wie das gelingt, erzählt Geschäftsführerin Katja Urhahne im Interview.  

Eine Hochschule für alle

Der Zugang zu Wissen sollte für alle Studierenden gleich sein. Das Dortmunder Zentrum Behinderung und Studium (DoBuS) arbeitet systematisch daran, die TU Dortmund inklusiver zu gestalten. Mitarbeiterin Alexandra Franz und Deutschlandstipendiat Niklas Strahmann erzählen, wie das gelingt.

„3 Fragen an…“ Jens Kaffenberger

Wo Barrierefreiheit nicht gegeben ist, müssen Lösungen gefunden werden. Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studierendenwerks setzt sich bundesweit dafür ein, Hochschulen möglichst inklusiv zu gestalten. Wie das gelingen kann, erzählt Jens Kaffenberger, Leiter der IBS, im Interview.

Aus Flucht wird Zukunft

Weltweit zwingen Kriege und Konflikte viele junge Menschen dazu, ihre Pläne für ein Studium aufzugeben oder ihr Studium zu unterbrechen. Das Programm #UHHhilft der Universität Hamburg unterstützt sie dabei, den Weg zurück an die Hochschule zu finden.

„Aufzugeben stand für mich außer Frage“

Vor vier Jahren entscheidet Daria Kozlova, nach Deutschland zu gehen. Ein großer Schritt für die gebürtige Ukrainerin. Heute lebt und arbeitet sie in Köln. Wie Daria sich über Jahre ihr eigenes Netzwerk aufgebaut hat und was ihr dabei half, berichtet sie hier.